Menu
Edit Template

Wie SAVR seine Plattform mit Instant Payments optimiert

Zahlungen und Trades, so schnell wie der Markt selbst

Produkt
Instant Payments

Industry
Trading

Stockholm, Schweden

Ergebnisse auf einen Blick

Höhere Einzahlungen

Verbesserung zentraler Kennzahlen durch Einzahlungen jeglicher Höhe in Echtzeit.

Nutzerfreundlichkeit

Steigerung der Kundenzufriedenheit durch die schnelle Verfügbarkeit hohe Investitionsvolumen.

Wachstumssteigerung

Steigerung der wichtigsten Wachstumskennzahl: des verwalteten Vermögens (AUM).

Wettbewerbsvorteile

Gewinnung und Bindung anspruchsvoller Kund*innen dank Einzahlungen in Echtzeit jeglicher Höhe.

Hintergrund

SAVR mit Sitz in Stockholm hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt für Aktien- und Fondsinvestments in Schweden und darüber hinaus neu zu gestalten. Als zentrale Plattform für Investments bietet SAVR Zugang zu einem breiten Spektrum – von Fonds und Aktien über ETFs bis hin zu Kryptowährungen. Der entscheidende Unterschied zu anderen Anbietern: SAVR begleitet die gesamte Investment-Journey – von der ersten Information über die Abwicklung bis zur fortlaufenden Betreuung nach dem Kauf. Als Tech-First-Unternehmen behauptet sich SAVR erfolgreich in der dynamischen Investmentbranche Skandinaviens. Das Fundament dieses Erfolgs bildet eine transparente und kostengünstige Plattform. So schafft SAVR die Grundlage für das, was für Anleger*innen am meisten zählt: nachhaltige Verlässlichkeit und tiefes Vertrauen.

Herausforderung

Um seinen Wettbewerbsvorteil zu sichern, musste SAVR die hohen Erwartungen moderner Anleger*innen erfüllen. Diese fordern gebührenfreie, einfache und sofortige Transaktionen. Die Finanzmärkte bewegen sich schnell und jede Verzögerung kann zu verpassten Möglichkeiten eines gewinnbringenden Investments führen. Die Geschwindigkeit von Ein- und Auszahlungen ist daher ein entscheidender Erfoglsfaktor für die Zufriedenheit der Anleger*innen. Bisher wies SAVR hier eine Lücke in seinem Angebot auf. Während die Plattform kleinere Einzahlungen in Echtzeit abwickeln konnte, waren bei größeren Transaktionen klassische SEPA-Überweisungen erforderlich, deren Bearbeitung ein bis zwei Werktage dauerten. Diese Verzögerung schuf eine spürbare Diskrepanz zwischen den Angeboten. Dies traf insbesondere vermögende Kund*innen, die kurzfristig hohes Kapitalvolumen einsetzen wollten, um auf Entwicklungen am Markt zu reagieren. Die Beseitigung dieser Einschränkung war nicht nur einer der am häufigsten geäußerten Kundenwünsche, sondern auch ein Hindernis für das angestrebte Echtzeit-Erlebnis, dem sich SAVR verschrieben hat.
Der entscheidende Mehrwert, den A2A-Payments von Brite für unsere Plattform liefert, ist die Möglichkeit, sehr hohe Beträge extrem schnell einzuzahlen. Wer also eine größere Summe bewegen und in Echtzeit sehen möchte, wie das Geld vom Bankkonto der Anleger*innen abgebucht und auf dem SAVR-Konto gutgeschrieben wird, für den ist Brite Payments die einzige Option.
Olle Bristedt
CFO, SAVR

Lösung

Um dieses Thema aktiv anzugehen, schloss SAVR eine Partnerschaft mit Brite und integrierte Instant Account-to-Account (A2A) Payments. Die Entscheidung für Brite fiel aufgrund der Fähigkeit von Brite, ein kosteneffizientes und vollintegriertes Nutzererlebnis zu bieten, das auch große Transaktionsvolumen in Echtzeit verarbeiten kann. Durch die Implementierung von Brite Instant Payments und Payouts kann SAVR seinen Privat- und Großkunden nun Echtzeitüberweisungen in beliebiger Höhe ermöglichen. Mehrtägige Wartezeiten und komplizierte Workarounds für hohe Beträge durch klassische SEPA-Überweisungen gehören der Vergangenheit an. Anleger*innen können ihre Konten jetzt in wenigen Sekunden aufladen und sekundenschnell auf Marktchancen reagieren. Der Integrationsprozess verlief dank des erfahrenen Expertenteams von Brite und der klaren API-Dokumentation reibungslos. Beim Umgang mit hohen Anlagesummen ist das Vertrauen der Anlegerinnen*innen entscheidend. Das Checkout-Verfahren von Brite trägt diesem Umstand Rechnung, indem es beispielsweise die vertrauten Logos der Hausbanken anzeigt. Dieser Wiedererkennungseffekt stärkt das Sicherheitsgefühl und war ein wichtiger Aspekt der Partnerschaft.

Ergebnis

Höheres durchschnittliches Einzahlungsvolumen Durch die Aufhebung der Beschränkungen für große Einzahlungen in Echtzeit hat Brite das durchschnittliche Einzahlungsvolumen bei SAVR direkt erhöht. Anleger*innen müssen hohe Investitionen nun nicht mehr über mehrere Tage hinweg tätigen. Das verbessert sowohl das Nutzererlebnis als auch wichtige Geschäftskennzahlen für SAVR. Optimiertes Nutzererlebnis Die Zusammenarbeit mit Brite hat es SAVR ermöglicht, eine wesentliche Schwachstelle im bisherigen Kundenerlebnis zu beheben. Die Möglichkeit, auch größere Investitionssummen verzögerungsfrei einzuzahlen, ist bei Investments entscheidend und erfüllt die hohen Erwartungen heutiger Anleger*innen. Dies führt zu positivem Kundenfeedback und höherer Zufriedenheit. Beschleunigtes Wachstum Für SAVR ist das verwaltete Vermögen (Assets Under Management, AUM) eine primäre Wachstumskennzahl. Indem Brite einen nahtlosen Geldfluss in Echtzeit auf die Plattform ermöglicht, unterstützen A2A Payments von Brite direkt das Kerngeschäftsziel von SAVR und positioniert das Unternehmen für weiteren Wachstum. Wettbewerbsvorteil In einer Branche, in der Geschwindigkeit entscheidend ist, sichert sich SAVR durch das Angebot von Echtzeitüberweisungen für hohe Investitionsbeträge einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Diese Fähigkeit ist ein wichtiges Differenzierungsmerkmal, das dabei hilft, anspruchsvolle Anleger*innen zu gewinnen und langfristig zu binden. Operative Effizienz Die Lösung von Brite optimiert die Kostenstruktur von SAVR und leistet damit einen direkten Beitrag zur operativen Effizienz. Die signifikant niedrigeren Transaktionskosten schaffen die wirtschaftliche Grundlage für das kostengünstige Angebot von SAVR. Das Unternehmen kann so ein gebührenfreies Trading anbieten und sein Markenversprechen einer kostengünstigen Geldanlage einlösen.
Transparenz, Verlässlichkeit und Vertrauen sind für unsere Kund*innen genauso entscheidend wie die Kosten. Deshalb halbieren wir nicht nur die Fondsgebühren, sondern haben auch unser Handelsmodell grundlegend vereinfacht. So stellen wir sicher, dass jeder Kunde jederzeit weiß, wofür er bezahlt.
Daniel Aarenstrup
CEO und Mitgründer, SAVR