Menu
Edit Template

Online Payment Trends 2025 in Deutschland: Diese 5 Entwicklungen sollten Sie kennen

Der Brite Online Payments Trends Report 2025 (in Zusammenarbeit mit YouGov, Befragung von über 2.100 Verbraucher*innen in Deutschland) zeigt: Pay by Bank, für Unternehmen auch bekannt als Instant A2A Payments, entwickelt sich rasant zu einer zentralen Zahlungsmethode im digitalen Handel.

Gerade in Deutschland spielt diese Entwicklung eine besonders große Rolle. Mit über 80 Millionen Einwohner*innen, einer starken Bankenlandschaft und der flächendeckenden Einführung von SEPA Instant sind die Voraussetzungen ideal, damit sich Konto-zu-Konto-Zahlungen schnell durchsetzen. Gleichzeitig wächst die Akzeptanz digitaler Zahlungen kontinuierlich – ein klarer Treiber für Pay by Bank.

Unsere Analyse macht deutlich: Von alltäglichen Online-Einkäufen bis hin zu Auszahlungen in Finanz- und Versicherungsdienstleistungen – Pay by Bank verändert den Zahlungsverkehr grundlegend. Im Folgenden stellen wir fünf zentrale Entwicklungen vor, die den deutschen Markt im Jahr 2025 prägen werden.

man holding a smartphone while sitting in front of his laptop

1. Pay by Bank auf dem Weg zur Standardoption 

Pay by Bank ist längst keine Nischenlösung mehr, sondern entwickelt sich zunehmend zum europäischen Standard. Immer mehr Verbraucher*innen und Unternehmen erkennen die Vorteile von Echtzeitzahlungen, wodurch die Akzeptanz stetig wächst. Transaktionen, die innerhalb von Sekunden abgewickelt werden, bieten nicht nur Komfort für Kund*innen, sondern auch finanzielle Planungssicherheit für Unternehmen.

Pay by Bank ermöglicht es, im Checkout direkt per Bankkonto zu bezahlen, ohne zusätzliche Registrierung oder die Eingabe von Kartendaten. Auch Auszahlungen oder Rückerstattungen erfolgen in Echtzeit und sind innerhalb weniger Sekunden auf dem Bankkonto der Nutzer*innen verfügbar.

Mit Instant A2A Payments profitieren Unternehmen von voller Kontrolle über ihren Cashflow, transparenten Transaktionskosten und dem sofortigen Zugriff auf Gelder. Gleichzeitig sinken Betrugsrisiken und Rückbuchungen werden nahezu ausgeschlossen. Diese Kombination aus Geschwindigkeit, Effizienz und Sicherheit macht Pay by Bank zu einer zukunftsweisenden Lösung für den digitalen Zahlungsverkehr.

Nachhaltig überzeugend: Drei von vier Nutzer*innen von Pay by Bank würden die Zahlungsmethode wieder nutzen.

2. Höhere Erwartungen an schnelle (Aus)Zahlungen bei allen Altersklassen

Die sogenannte Instant Economy hat die Erwartungen von Verbraucher*innen grundlegend verändert und schnelle Zahlungen zum Standard gemacht. Mittlerweile rücken auch Rückerstattungen und Auszahlungen in den Fokus, und das über alle Altersklassen hinweg. Ob im E-Commerce, bei Gig-Work-Plattformen oder in Finanz- und Versicherungsdienstleistungen: Kund*innen erwarten ihr Geld heute ohne Verzögerung.

Der Brite Online Payments Trends Report 2025 zeigt, wie stark diese Erwartung gestiegen ist: In Deutschland verlangen bereits 43,6 % der Verbraucher*innen eine Auszahlung innerhalb von nur einer Minute – 2024 waren es noch 15 %. Besonders hoch ist der Anspruch bei den 40- bis 49-Jährigen, von denen 54,3 % Auszahlungen in unter 60 Sekunden fordern – der höchste Wert unter allen Altersgruppen.

Für Unternehmen bedeutet das: Instant Payouts sind 2025 nicht mehr optional, sondern Pflicht. Wer sie nicht anbietet, riskiert Kundenabwanderung. Mit Pay by Bank, also Instant A2A Payments, lassen sich Aus- und Rückzahlungen in Echtzeit abwickeln – direkt von Konto zu Konto. Das reduziert manuelle Prozesse und Kosten, optimiert den Cashflow und steigert gleichzeitig die Kundenzufriedenheit.

3. Gen Z treibt die Nutzung von Pay by Bank voran

Die Generation Z ist in einer digital geprägten Welt aufgewachsen und erwartet Zahlungen, Rückerstattungen und Finanzmanagement in Echtzeit – nahtlos, transparent und unkompliziert. Kein Wunder also, dass Pay by Bank gerade bei jungen Verbraucher*innen stark an Beliebtheit gewinnt.

Während für die Gesamtbevölkerung vor allem keine zusätzlichen Kosten beim Bezahlvorgang (53 %) und Sicherheit (46 %) im Vordergrund stehen, setzt die Gen Z andere Prioritäten: sofortige Rückerstattungen (33 %), eine transparente Transaktionsübersicht (25 %) sowie Aspekte der finanziellen Nachhaltigkeit. Für sie zählt vor allem Komfort – und Pay by Bank erfüllt genau diese Erwartungen. Die Eingabe von Kartendaten entfällt, der Checkout wird deutlich verkürzt und gleichzeitig sinkt das Betrugsrisiko.

Die Gen Z gewinnt zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung und wird zur einflussreichen Kundengruppe von morgen. Unternehmen, die heute auf moderne, nahtlose Zahlungslösungen setzen, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil und positionieren sich frühzeitig bei einer anspruchsvollen, digital affinen Zielgruppe.

4. Die Dynamik von Pay by Bank in Deutschland

Die steigende Popularität von Pay by Bank bzw. Instant A2A Payments in Deutschland ist kein Zufall. Ein wesentlicher Treiber ist die EU-Verordnung zu Instant Payments, die Banken verpflichtet, rund um die Uhr Zahlungen in unter zehn Sekunden und ohne zusätzliche Gebühren bereitzustellen. Die breite Teilnahme deutscher Banken an SEPA Instant hat die Nutzung zusätzlich gefördert – die Kostenparität zu klassischen Überweisungen wiederum stärkt die Akzeptanz bei Verbraucher*innen.

Auch Neobanken und andere digitale Player treiben die Entwicklung voran. Vor allem die Gen Z erlebt durch mobile-first-Banken, wie nahtlos Pay by Bank in Apps integriert werden kann. Geschwindigkeit, Komfort und Effizienz entsprechen genau den Anforderungen einer schnelllebigen, digitalen Welt und schaffen stetig neue Anwendungsfälle jenseits des klassischen Online-Shoppings.

Besonders im Quick Commerce zeigt sich der Mehrwert: Niedrige Transaktionskosten kombiniert mit sofortiger Zahlungsbestätigung sind entscheidend für Lieferungen innerhalb von Minuten.

Darüber hinaus erwarten immer mehr Verbraucher*innen auch von Finanzdienstleistern sofortige Zahlungen – sei es bei Investments, Kreditauszahlungen oder Versicherungsleistungen. Selbst im Subscription-Business wird Echtzeit zum Standard: Statt komplexer Mahnprozesse reicht ein Payment-Link, um nach einer fehlgeschlagenen Zahlung einen Dienst sofort zu reaktivieren und Kundenabwanderung zu verhindern.

Unternehmen, die Pay by Bank integrieren, können neue Geschäftsmodelle erschließen, Prozesskosten reduzieren und Kundenzufriedenheit steigern. Besonders in dynamischen Märkten wie Quick Commerce, FinTech oder Subscription-Services wird Instant Payment vom Wettbewerbsvorteil zum Muss.

5. Robust und verlässlich: Instant-Payments-Infrastruktur 

Der Erfolg von Instant A2A Payments basiert auf einer robusten, sicheren und skalierbaren Infrastruktur. In ganz Europa arbeiten Finanzinstitute und Regulierungsbehörden intensiv daran, die Zahlungsnetzwerke weiter zu verbessern, um schnelle und zuverlässige Transaktionen zu gewährleisten.

Dabei werden kontinuierlich Fortschritte erzielt, um die Infrastruktur für Instant Payments zu stärken:

  • Instant Payment Rails (Zahlungsnetzwerke): die unsichtbare, aber entscheidende Infrastruktur, die Echtzeitzahlungen ermöglicht. Sie erlauben Banken, Überweisungen in Sekundenschnelle von Konto zu Konto abzuwickeln – parallel zu klassischen, langsameren Zahlungssystemen.
  • Skalierbarkeit durch Interoperabilität: Pan-europäische Netzwerke wie TIPS und RT1 haben nationale Grenzen überwunden und ein einheitliches System geschaffen, in dem Banken europaweit Echtzeitzahlungen austauschen können.
  • Sicherheit in Echtzeit: Da Instant Payments unwiderruflich sind, setzen führende Anbieter auf KI-gestützte Betrugserkennung und biometrische Authentifizierung, um Risiken proaktiv zu verhindern.
  • Resilienz: Die geforderte 24/7-Verfügbarkeit erfordert Systeme ohne Ausfallzeiten. Skalierbarkeit und Redundanz stellen sicher, dass Zahlungen auch bei Lastspitzen zuverlässig verarbeitet werden.

Die Entwicklungen machen deutlich: Pay by Bank ist kein aufkommender Trend mehr, sondern eine fundamentale Verschiebung im Zahlungsverkehr. Sofortige Transaktionen – von der Kaufbestätigung bis zur Auszahlung – sind branchenübergreifend zum neuen Standard geworden. Für Unternehmen bedeutet das: Die Integration moderner A2A-Zahlungslösungen ist keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Kund*innen von morgen zu gewinnen.

Jetzt mit Brite starten

Die strategische Relevanz von Pay by Bank liegt auf der Hand. Nun geht es darum, dieses Potenzial für Ihr Unternehmen zu erschließen und die Weichen für zukünftiges Wachstum zu stellen. Kontaktieren Sie noch heute unser Expertinnen-Team und lassen Sie sich individuell und unverbindlich beraten. 

Auf unseren Themeseiten erhalten Sie weitere Informationen zu maßgeschneiderten Lösungen für Finanzdienstleister oder E-Commerce.

Click here to discover our online payment trends report 2025 for Germany
Click here to discover our online payments trend report 2025 for Germany