Menu
Edit Template
Inhaltsverzeichnis

Wie entwickeln sich Online-Zahlungsmethoden 2025 in Deutschland? Unser Brite-Experte Manfred Schulz gibt Antworten

Ob beim Online-Shopping, bei der Buchung einer Reise oder der Begleichung von Rechnungen – die Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern an schnelle, sichere und unkomplizierte Transaktionen steigen kontinuierlich. 

Angetrieben durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen wie die EU-Verordnung für Instant Payments (IPR), zeichnet sich ein klarer Wandel ab. Doch was bedeutet das konkret für den deutschen Markt? Basierend auf unserem neuen Online Payment Trends Report 2025 beantwortet unser Experte, Manfred Schulz, die wichtigsten Fragen und zeigt, warum die Zukunft des Bezahlens direkt auf dem Bankkonto beginnt.

Portrait of Manfred Schulz Head of Merchant Solutions at Brite

Digitale Wallets boomen, Debitkarten bleiben stabil: Ist Pay by Bank der nächste logische Schritt für den deutschen Markt?

Manfred Schulz, Head of Merchant Solutions: Die Stabilität der Debitkarte erklärt sich vor allem durch ihre Integration in digitale Wallets. Verbraucher*innen fügen ihre Karte einfach zu PayPal, Apple Pay oder Google Pay hinzu und umgehen so die Hürden von Debitkarten bei der Online-Nutzung. Deutschland ist ein führender Markt für die Nutzung digitaler Wallets und auch die Vorstellung einer bargeldlosen Gesellschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Folglich fügen immer mehr Unternehmen digitale Wallets als Option in ihrem Checkout hinzu.

Die hohe Akzeptanz dieser Zahlungsmethoden ist direkt auf ihre Einfachheit zurückzuführen. Genau dieser Trend zur Einfachheit erklärt auch den wachsenden Erfolg von Pay by Bank. Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass keine zusätzlichen Apps oder Registrierungen notwendig sind – Verbraucher*innen nutzen einfach ihre bereits installierte und vertraute Banking-App auf dem Smartphone. Obwohl Pay by Bank noch nicht die Marktanteile von digitalen Wallets erreicht hat, sehen wir eine stetig steigende Nutzungsrate, was ein klares Signal für das große Potenzial dieser Zahlungsmethode ist.

Was macht Pay by Bank so attraktiv für Unternehmen und Verbraucher*innen?

Manfred Schulz: Das zukünftige Wachstum von Pay by Bank wird von zwei wesentlichen Faktoren getrieben: dem Vertrauen der Nutzer*innen in ihre eigene Bank und den klaren Kostenvorteilen für Unternehmen. Pay by Bank baut auf einen Prozess auf, den Verbraucher*innen bereits kennen und als sicher empfinden: ihr eigenes Online-Banking. Diese Vertrautheit fördert die Akzeptanz von Pay by Bank massiv. Für Unternehmen ist diese hohe Kundenakzeptanz, gepaart mit signifikant niedrigeren Transaktionskosten im Vergleich zu Wallets, ein starker Anreiz, Pay by Bank aktiv zu fördern.

Darüber hinaus überzeugt Pay by Bank mit einer bemerkenswerten Vielseitigkeit, die branchenübergreifend Herausforderungen für Kund*innen und Unternehmen löst. Besonders deutlich wird dies bei hochpreisigen Transaktionen: In der Reisebranche ermöglicht Pay by Bank eine verbindliche Reservierung, auch ohne verfügbare Kreditkarte. Bei großen Elektronikkäufen wiederum ist Pay by Bank eine ideale Lösung, da hier weder BNPL-Angebote immer greifen noch Bonitätsprüfungen den Kauf im letzten Moment verhindern können.

Auch im Fashion-Bereich, der stark von „Buy Now, Pay Later“ (BNPL) geprägt ist, bietet Pay by Bank eine strategisch wertvolle Ergänzung. Während BNPL oft zu hohen Rücksendequoten und damit erhöhten Betriebskosten führt, fördert die bewusste Entscheidung für Pay by Bank ein überlegteres Kaufverhalten. Dies hilft Rücksendekosten zu senken und kann sogar das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen unterstützen.

Welchen Einfluss hat die neue Instant Payments Regulation auf die Beliebtheit von Pay by Bank?

Manfred Schulz: Der deutliche Anstieg der Bekanntheit von Pay by Bank lässt sich auf zwei Hauptfaktoren zurückführen: Erstens bieten immer mehr Unternehmen diese Zahlungsart im Checkout an, da sie deren Vorteile erkennen – so steigt auch die Sichtbarkeit bei den Verbraucher*innen. Zweitens sorgen große Initiativen wie die europäische Verordnung zu Instant Payments aber auch neue Lösungen wie Wero für mediale Aufmerksamkeit und öffentliche Diskussionen – was das allgemeine Bewusstsein und Verständnis für Account-to-Account (A2A) Payments deutlich erhöht.

Entscheidend ist hierbei, dass die Verordnung nicht nur für mehr mediale Aufmerksamkeit sorgt, sondern das eigentliche Nutzererlebnis von Grund auf verbessert. Früher war eine Banküberweisung oft mit einer Wartezeit von ein bis zwei Werktagen verbunden. Dank der Instant Payments Regulation werden Pay by Bank-Zahlungen nun innerhalb von Sekunden abgewickelt – und das rund um die Uhr sogar am Wochenende. Das ist sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher*innen ein entscheidender Vorteil: Unternehmen erhalten sofortige Zahlungssicherheit und können Waren schneller versenden, während Kund*innen eine direkte Bestätigung erhalten, dass ihre Bestellung erfolgreich und ihr Produkt gesichert ist. Dieser Wandel von langsamen zu Echtzeit-Transaktionen macht Pay by Bank zu einer echten, schnellen Alternative zu Kreditkarten und Wallets.

Unser Report zeigt: Für über 62 % der Deutschen ist Sicherheit das wichtigste Kriterium. Wie können Händler dieses Bedürfnis erfüllen?

Manfred Schulz: Bei der Wahl einer Zahlungsmethode sind für Verbraucher*innen Sicherheit und Vertrauen entscheidend. Neue Zahlungsmethoden, die Verbraucher*innen bisher noch nicht gesehen oder verwendet haben, müssen sich dieses Vertrauen zunächst erarbeiten. Dabei vermitteln bereits einzelne Elemente, die mit hoher Sicherheit und Bekanntheit assoziiert werden, ein starkes Gefühl des Vertrauens.

Genau hier setzen wir bei Brite an und bieten Händlern eine optimale Checkout-Experience, die auf einem doppelten Vertrauensanker beruht. Der gesamte Bezahlprozess ist durch die Nutzung hochsicherer Open-Banking-APIs (PSD2) von Grund auf geschützt. Dieses technische Sicherheitsversprechen machen wir für Kund*innen sichtbar, indem wir die Logos ihrer Hausbanken integrieren – ein Element, das laut unseren Daten die Conversion-Rate signifikant steigert. Das Vertrauen wird schließlich im Prozess selbst gefestigt, da die Autorisierung in der gewohnten und geschützten Umgebung des eigenen Online-Bankings stattfindet.

So schafft es Pay by Bank das anfänglich gewonnene Vertrauen, über den gesamten Bezahlprozess hinweg zu festigen, und so ein starkes Gefühl der Sicherheit vermittelt, wodurch sich Nutzer*innen immer wieder für die Zahlungsmethode entscheiden.

Ein Erfolg über alle Altersgrenzen: 75 % der Nutzer*innen würden Pay by Bank wieder verwenden. 

Manfred Schulz: Die hohe Wiederverwendungsrate bestätigt: Sobald die Hürde der erstmaligen Nutzung genommen ist, überzeugt die Methode über alle Alterklassen hinweg. Dabei bricht Pay by Bank auch mit dem Klischee, dass vor allem jüngere Menschen neue Technologien annehmen. Besonders überzeugend für alle Nutzer*innen ist, dass Pay by Bank statt neuer Passwörter oder App-Downloads einfach die bereits vertraute und installierte Banking-App nutzt.

Das ist eine Win-Win-Situation: Die Erwartungen von Verbraucher*innen aller Altersgruppen an sichere, schnelle und reibungslose Zahlungen werden erfüllt. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von den niedrigen Kosten der Zahlungsmethode sowie einem geringeren operativen Aufwand, da Zahlungen sofort abgeschlossen und Fehler durch manuelle Eingaben eliminiert werden. Darüber hinaus bietet Pay by Bank die Möglichkeit, Rückerstattungen innerhalb von wenigen Sekunden anzubieten. So vereint Pay by Bank die Erwartungen der Verbraucher*innen und den Effizienzanforderungen von Unternehmen und positioniert sich als zukunftsweisender Standard für den digitalen Zahlungsverkehr. 

Jetzt mit Brite starten

Die strategische Relevanz von Pay by Bank liegt auf der Hand. Nun geht es darum, dieses Potential für Ihr Unternehmen zu erschließen und die Weichen für zukünftiges Wachstum und Kosteneinsparungen zu stellen. Kontaktieren Sie noch heute unser Expertinnen-Team und lassen Sie sich individuell und unverbindlich beraten. 

Auf unseren Themenseiten erhalten Sie weitere Informationen zu maßgeschneiderten Lösungen für Finanzdienstleister oder E-Commerce.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung mit einem unserer Experten.
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung mit einem unserer Experten.