A2A Payments — alles, was Sie wissen müssen.
In unserem übersichtlichen A2A Explainer erfahren Sie alles über die Vorteile von A2A Payments und wie auch Ihr Unternehmen konkret profitieren kann.

Was Sie über A2A Payments wissen sollten
Branchen-Expert*innen sind sich einig: In den nächsten zehn Jahren wird das Wachstum von A2A Payments rasant zunehmen. Verbraucher*innen und Händler profitieren bei dieser Zahlungsmethode von niedrigeren Kosten, einer spürbaren Zeitersparnis und einer reibungslosen Zahlungsabwicklung. Vorangetrieben wird die Entwicklung durch Fortschritte in der Open Banking-Technologie und die steigende Nachfrage nach innovativen Zahlungsmethoden.
Entdecken Sie jetzt unseren A2A Explainer mit folgenden Inhalten:
- Was sind A2A Payments?
- Welche Vorteile bieten A2A Payments für Verbraucher*innen und Händler?
- Warum sind nicht alle A2A Payments gleich?
- Für welche Branchen eignen sich A2A Payments besonders gut?


Was sind Account-to-Account (A2A) Payments?
Account-to-Account bzw. A2A Payments ermöglichen direkte Überweisungen zwischen Bankkonten ohne Zwischenhändler. Sie bieten hohe Sicherheit, Geschwindigkeit und geringe, transparente Gebühren für Händler und sorgen für eine nahtlose User Experience für Verbraucher*innen.
A2A Payments vs. klassische Bankzahlungen
Bankzahlungen umfassen alle Transaktionen, die über ein Bankkonto abgewickelt werden. A2A Payments sind eine Unterkategorie, die ohne Zwischenhändler funktionieren. Während traditionelle Banktransaktionen oft Verzögerungen – zum Beispiel durch Schließzeiten – und hohe Gebühren mit sich bringen, punkten A2A Payments mit Effizienz, Schnelligkeit und Kosteneinsparungen – 24/7.
Wie hat Open Banking A2A Payments verändert?
Dank Open Banking sind A2A Payments schneller und nutzer*innenfreundlicher geworden. Manuelle Prozesse entfallen, wodurch sie eine attraktive Alternative zu Kreditkartenzahlungen darstellen – oft sogar mit geringeren Gebühren für Händler. Open Banking hat damit den Weg für Instant A2A Payments geebnet und die Zukunft des digitalen Bezahlens nachhaltig verändert.
Was sind Instant A2A Payments?
Instant A2A Payments basieren auf der Open Banking-Technologie und ermöglichen besonders schnelle und sichere Transaktionen. Drittanbieter (TPPs) wie Brite greifen nach vorheriger Kund*innenfreigabe über APIs auf Bankkonten zu, sodass Zahlungen effizient, nutzer*innenfreundlich und innovativ abgewickelt werden – ganz ohne manuelle Eingabe von Kontodaten.
Wie funktionieren Instant A2A Payments?
Mithilfe von Open Banking APIs werden Geldtransfers von Konto zu Konto in Echtzeit abgewickelt. Dabei kommen zwei zentrale Dienste zum Einsatz:
- Zahlungsinitiierungsdienste (PIS): Drittanbieter (TPPs) lösen Zahlungen direkt vom Bankkonto der Verbraucher*innen aus. So sind Online-Transaktionen effizient, sicher und ohne Weitergabe von Kartendaten möglich.
- Kontoinformationsdienste (AIS): TPPs können auf ausgewählte Finanz- und Kontoinformationen zugreifen, um beispielsweise das Onboarding oder eine Kreditprüfung nahtlos mit einer Zahlung zu verknüpfen.
Für welche Branchen sind Instant A2A Payments besonders geeignet?
- Financial Services: Finanzdienstleister in den Bereichen Wealth Tech, Trading, Money Remittance und Online Banking profitieren von schnellen, sicheren Zahlungen ohne Zwischenhändler. Dies senkt Transaktionskosten, steigert die Liquidität und ermöglicht es den Verbraucher*innen und Nutzer*innen, schnell auf Marktbewegungen zu reagieren.
- E-Commerce: Instant A2A Payments optimieren den Checkout-Prozess für Verbraucher*innen. Durch sofortige Abwicklung von Zahlungen ohne Zwischenhändler werden Betrugsfälle reduziert und Transaktionskosten minimiert. Rückerstattungen in Echtzeit verbessern zudem die User Experience erheblich.
- Versicherungen: Schnellere Schadensauszahlungen erhöhen die Kund*innenzufriedenheit, vereinfachen die “Last Mile” der Claims Journey und steigern die Net Promoter Scores (NPS).
- Travel: Einfache und sofortige Buchungen und Rückerstattungen sorgen für mehr Flexibilität auf Verbraucher*innenseite, während Reiseplattformen vor allem von niedrigeren Transaktionskosten profitieren.
- E-Mobility: Instant A2A Payments ermöglichen schnelle Zahlungen für Ladeinfrastruktur, Wartung und Fahrzeugvermietung und verbessern die Kund*innenzufriedenheit durch zügige Rückerstattungen.
Die Vorteile von Instant A2A Payments auf einen Blick
- Kosteneffizienz: Instant A2A Payments auf Basis von Open Banking sind kostengünstig, da sie ohne Zwischenhändler auskommen und niedrigere, planbare Gebühren ermöglichen – eine wirtschaftliche Alternative zu traditionellen Zahlungsmethoden.
- Geschwindigkeit: Transaktionen werden innerhalb von Sekunden abgewickelt und beschleunigen den gesamten Zahlungsprozess erheblich.
- Sicherheit: Moderne Authentifizierungstechnologien wie SCA minimieren Betrugs- und Chargeback-Risiken durch schnelle Abwicklung und erweiterte Überwachungsmöglichkeiten.
- User Experience: Instant A2A Payments erfordern nur minimale Eingaben, wodurch Zahlungen schnell und unkompliziert abgeschlossen werden können. Automatisierte Prozesse bieten einen zusätzlichen Mehrwert für Händler.
- Skalierbarkeit: Hohe Geschwindigkeit, niedrige Kosten und Unabhängigkeit von lokalen Bankenprozessen machen Instant A2A Payments deutlich skalierbarer als traditionelle Zahlungsmethoden.
Die Zukunft von A2A Payments in Europa
A2A Payments gewinnen in Europa zunehmend an Bedeutung. Laut dem FIS Global Payments Report entfielen 2022 bereits 9 % der weltweiten E-Commerce-Transaktionen mit einem Volumen von 525 Milliarden US-Dollar auf A2A Payments. Aktuell machen sie über 18 % der Online-Zahlungen aus – mit einer jährlichen Wachstumsprognose von 10 % (CAGR) bis 2026.
Besonders in Deutschland, den Niederlanden, den nordischen Ländern und in Großbritannien sind A2A Payments weit verbreitet. Dies liegt an der hohen Akzeptanz, der digitalen Zahlungsinfrastruktur und der Innovationskraft lokaler Anbieter.
Mehr erfahren? Laden Sie sich jetzt unseren A2A Explainer herunter!
