Skip to content.

Sie mögen Fakten?
Unseren Open Banking Explainer
werden Sie lieben.

Open Banking ist ein Konzept voller verwirrender Akronyme und Fachbegriffe. Brite fasst Ihnen daher alles, was Sie wissen müssen, zusammen – in einer einfachen und verständlichen Übersicht.

Open Banking Explainer

Jetzt Open Banking
Experte werden.


Mit unserem übersichtlichen Open Banking Explainer Sie werden ein klareres Verständnis davon bekommen:

  • Was Open Banking ist und welche Vision sich dahinter verbirgt.
  • Wer die Hauptakteure im Open-Banking-Ökosystem sind.
  • Wie A2A-Zahlungen die europäische Zahlungslandschaft für Unternehmen und Verbraucher*innen verbessern.
  • Welchen Wettbewerbsvorteil A2A-Zahlungen Ihrem Unternehmen verschaffen.

Open Banking Explainer
Open Banking Explainer mobile


Was ist Open Banking und was sind Open Banking APIs?

Open Banking bezeichnet den Prozess, bei dem Banken und andere Finanzinstitute Daten für regulierte
Drittanbieter (TPP) öffnen. Diese können dann über APIs auf die Daten zugreifen, sie nutzen, weitergeben und auch neue Zahlungslösungen entwickeln. Eine API ist eine Sammlung von Codes und Protokollen, die es Software und Anwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Open Banking APIs können dabei nur von TPPs genutzt werden, die dazu auch berechtigt sind.

Das Hauptziel des Open Banking ist es, den Wettbewerb, die Innovation und die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher in der Finanzbranche zu fördern. Mit Zustimmung der Kund*innen können Drittanbieter von Finanzdienstleistungen, wie Fintech-Unternehmen, auf deren Finanzdaten zugreifen und diese nutzen. Diese Daten können verwendet werden, um neue Finanzprodukte und -dienstleistungen zu erstellen, personalisierte Finanzberatung anzubieten, Zahlungsprozesse zu optimieren und das gesamte Finanzmanagement zu verbessern.

Open Banking funktioniert weltweit und gewinnt an Dynamik, angetrieben durch regulatorische Initiativen und das Bestreben, den Verbrauchern mehr Auswahl und Komfort bei der Verwaltung ihrer Finanzen zu bieten. Es hat das Potenzial, traditionelle Bankmodelle auf den Prüfstand zu stellen, den Wettbewerb zu fördern und zur Entwicklung innovativer Finanzlösungen beizutragen, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Was ist der konkrete Nutzen von Open Banking?

Es gibt eine Vielzahl von Open-Banking-Dienstleistungen, von denen sowohl Verbraucher als auch Unternehmen profitieren können. Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger der Hauptinitiativen, die durch Open-Banking-APIs ermöglicht werden.

Datenaustausch

Kund*innen können Dritten die Erlaubnis erteilen, auf ihre Bankdaten wie Kontostände, Transaktionshistorie und Zahlungsdetails zuzugreifen.

Payment Initiation Service (PIS) 

Open Banking ermöglicht es Dritten, Zahlungen direkt vom Bankkonto von Kund*innen auszulösen, wodurch Online-Transaktionen effizienter werden. Unternehmen, die Kontoinformationsdienste anbieten, werden oft als Payment Initiation Services (PISPs) oder Zahlungsauslösedienstleister bezeichnet.

Account Information Service (AIS)

Drittanbieter können finanzielle Informationen von mehreren Bankkonten aggregieren und Kund*innen einen umfassenden Überblick über ihre Finanzen an einem Ort bieten. Unternehmen, die diese Dienste anbieten, werden oft als Account Information Services (AISPs) oder Kontoinformationsdienstleister bezeichnet.

Innovation

Open Banking fördert Innovationen, indem es Entwickler*innen ermöglicht, neue Finanzanwendungen und -dienste zu erstellen, die Bankdaten nutzen. Dazu zählen beispielsweise Apps, die Nutzer*innen helfen, zu budgetieren oder zu sparen.

Sicherheit und Datenschutz

Sicherheit und Datenschutz haben auch mit Open Banking höchste Priorität. Strenge Vorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union sowie die starke Kundenauthentifizierung (SCA) und die neu eingeführte Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) sollen den sicheren Umgang mit Kundendaten gewährleisten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Open Banking Explainer selbst.

Wie können durch Open Banking Einnahmen generiert werden?

Unternehmen, die innerhalb von Open-Banking-Infrastrukturen arbeiten, generieren auf verschiedene Weise Einnahmen. So lassen sich beispielsweise Abonnementgebühren für Händler erheben, die Kontoinformationsdienste über Apps nutzen wollen. Außerdem können, ähnlich wie bei traditionelle Zahlungsdienstleistern, Transaktionsgebühren erhoben werden. Diese fallen jedoch im Vergleich, aufgrund der weniger komplexen und effizienteren Dynamik der Zahlungsauslösedienste, zumeist wesentlich geringer aus.

Zusätzlich arbeiten viele traditionelle Banken und andere Zahlungsdienstleister mit Drittanbietern zusammen, um neue und innovative Dienstleistungen für Kunden bereitzustellen.  

Andere Beispiele für den konkreten Nutzen von Open Banking finden Sie natürlich auch in unserem Open Banking Explainer.

Ist Open Banking sicher?

Tatsächlich ist einer der Vorteile, die durch Open Banking gefördert werden, die volle Kontrolle über Finanzdaten für einzelne Verbraucher*innen. Beispielsweise können Verbraucher*innen auswählen, welche Daten sie teilen möchten und mit wem. Eine einmal erteilte Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Darüber hinaus gewährleisten Open-Banking-Plattformen und Drittanbieter ein hohes Maß an Sicherheit durch die Nutzung fortschrittlicher Open-Banking-APIs. Der Zugriff auf Kontodaten erfolgt ausschließlich über sichere Schnittstellen, die den Datenaustausch in Echtzeit ermöglichen.

Außerdem müssen sich Drittanbieter in regulierten Märkten wie Europa bei nationalen Regulierungsbehörden registrieren und natürlich geltenden Regeln wie bspw. die starke Kundenauthentifizierung (SCA) einhalten und neue Methoden wie IBAN-Prüfungen befolgen.

Open Banking ist ein Konzept, das aus der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) der Europäischen Union hervorgegangen ist. Diese Richtlinie erweiterte den Zugang zu Konto- und Zahlungsinformationen für Drittanbieter und legte den Grundstein für die heutigen EU-weiten Open Banking-Standards.

Die PSD2 war eine Reaktion auf die sich ändernden Erwartungen europäischer Verbraucher*innen, die durch optimierten Customer Journeys von Technologiegiganten wie Amazon, Facebook und Netflix sowie die Convienience mobiler Apps geprägt wurden. Weitere Informationen finden Sie in unserem aktuellen PSD3 Explainer auf unserer Webseite.

Open Banking resultiert aus drei Schlüsselfaktoren: der Nachfrage von Kund*innen nach innovativen Finanzdienstleistungen, technologischen Fortschritten und gleichzeitig sicheren Regulierungen. So hat Open Banking die Finanzbranche revolutioniert, indem es sie zugänglicher und wettbewerbsfähiger gemacht und die Abhängigkeit von traditionellen Banken verringert hat. Heute verändern durch Open Banking ermöglichte Konto-zu-Konto-Zahlungen oder Account to Account Payments (A2A Payments), wie Verbraucher*innen und Händler bezahlen und bezahlt werden.

Open Banking fördert die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Institutionen und Fintech-Startups und bietet Verbraucher*inne eine breitere Palette an Finanzprodukten und -dienstleistungen, die auf ihre sich wandelnden Bedürfnisse zugeschnitten sind. Darüber hinaus ebnet Open Banking den Weg für die nächste Evolutionsstufe der Finanzen in Europa: Open Finance.

Wie nutzen wir Open Banking?

Brite ermöglicht einfache und fehlerfreie A2A Payments in Echtzeit. Endkund*innen bezahlen ihren Kauf direkt und kostenfrei mit ihrem Bankkonto — ganz ohne zusätzliche Registrierungen. Unternehmen wickeln Auszahlungen oder Rückzahlungen sekundenschnell ab.

Einfach.

Nutzer*innen von Brite bezahlen schnell und reibungslos mit einem Klick – ohne zusätzliche Registrierungen. Es werden lediglich die üblichen Login-Daten für das Online-Banking benötigt. Händler erhalten sofort Zugriff auf ihre Gelder. Dank Open Banking werden Kontodaten von Zahlungsempfängerinnen automatisch erfasst, und auch Auszahlungen erfolgen innerhalb weniger Sekunden direkt auf das Bankkonto.

Fehlerfrei.

Durch die Automatisierung des Zahlungsprozesses auf Unternehmensseite werden administrative Aufwände. Fehlerquellen und Kosten von Zahlungsprozessen reduziert. Feste Kosten für Transaktionen ermöglichen eine genaue Kostenplanung. Außerdem spielen Gebühren für Zwischenhändler im Auszahlungsprozess keine Rolle mehr.

Sekundenschnell.

Brite verarbeitet Transaktionen innerhalb von Sekunden und bietet durch Echtzeitüberwachung ein optimales Risikomanagement. Im Gegensatz zu Standardüberweisungen, die 3-5 Arbeitstage dauern können, sind Open-Banking-basierte A2A-Zahlungen ein klares Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb.

LOKALE EXPERTISE. GLOBALE REICHWEITE.

Europaweit vernetzt.

Brite ist europaweit vernetzt. Mit uns bezahlen Sie Ihre Kund*innen und User*innen innerhalb von Sekunden, an 365 Tagen im Jahr.

Brite coverage map
Vereinigtes Königreich
Irland
Schweden
Deutschland
Spanien
Italien
Frankreich
Niederlande
Portugal
Belgien
Luxemburg
Österreich
Malta
Griechenland
Zypern
Slowenien
Slowakei
Litauen
Lettland
Estland
Finnland
Kroatien
Ungarn
Rumänien
Dänemark
Schweiz

Unsere globale Reichweite

Das Brite-Netzwerk in Zahlen

Wir ermöglichen bereits seit 2019 schnelle Transaktionen von Händler*innen an Kund*innen.

3800
vernetzte Banken
27
europäische Märkte
350 Mio.
potentielle Kund*innen

Open Banking Explainer dowloaden